Durch die Stadt Straubing führt der
Donauradweg. Der Donauradweg beginnt in Donaueschingen und leitet auf etwa 2850 km bis zur Donaumündung ans Schwarze Meer. Der deutsche Abschnitt des Donauradwegs ist 560 Kilometer lang und führt von Donaueschingen über Ulm, Ingolstadt, Regensburg und Straubing nach Passau. Von dort geht es weiter über Wien nach Bratislava. In Straubing bringt einen der Donauradweg mitten durch die schöne Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.
Der
Labertal-Radweg (39 km) beginnt in
Neufahrn in Niederbayern und begleitet den Flusslauf der Kleinen Laber nach Straubing. In der Altstadt von Straubing mündet der Labertal-Radweg in den Donauradweg. Der Labertal-Radweg ist eine sehr flache Radroute mit nur wenigen Steigungen. Der Radweg führt durch sehr ländliches Gebiet und bietet einen schönen Blick auf den Bayerischen Wald.
12 Kilometer östlich von Straubing beginnt in Bogen der
Donau-Regen-Radweg (39 km). Dieser leitet auf einer ehemaligen Bahntrasse nach Norden und mündet in Miltach in den Regental-Radweg und in den Grünes-Dach-Radweg.
Sehenswürdigkeiten in Straubing
Das Wahrzeichen der Stadt ist der
Straubinger Stadtturm. Der 68 Meter hohe frühere Wachturm befindet sich in der Mitte des Stadtplatzes. Erbaut wurde der Turm ab 1316 und im 16. Jahrhundert vollendet. Der Stadtturm teilt den Stadtplatz in den Theresienplatz und in den Ludwigsplatz. Unweit des Stadtturms befindet sich das
Rathaus von Straubing. Der historisch bedeutsame Bau, der bis 1382 als Handelshaus diente, wurde 2016 durch ein Feuer stark beschädigt. Auf dem Theresienplatz steht die
Dreifaltigkeitssäule. Die Säule mit den goldenen Bildnissen wurde 1709 errichtet und zeigt den Gottvater, den Sohn Gottes und den Heiligen Geist. Von der ehemaligen
Stadtbefestigung sind noch der Pulverturm und der Weytterturm zu bewundern. Der Pulverturm ist heute ein Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege sowie ein Mahnmal der Gewaltherrschaft in der nationalsozialistischen Zeit. Der Weytterturm wird für Kunstausstellungen genutzt. Das spätmittelalterliche
Spitaltor auf der Nordseite der Befestigung dient heute als Durchlass für Fußgänger und den Autoverkehr.
Passende Fahrradkarten bei Amazon.de:Ausführliche Radtouren-Beschreibungen:
STRECKE
38,2 km
DAUER (∅ 15 km/h)
2:33 h
BERGAUF
78 Hm
BERGAB
101 Hm

STRECKE
39,6 km
DAUER (∅ 15 km/h)
2:38 h
BERGAUF
158 Hm
BERGAB
241 Hm
Anzeige