Die Kreisstadt Freising wird von mehreren Fernradwegen gekreuzt. So leitet der
Isarradweg, der auf 290 Kilometern von Scharnitz über
München an die Isarmündung bei Deggendorf führt, direkt durch die Stadt. Etwas außerhalb von Freising zweigen bei Marzling zwei Fernradwege vom Isarradweg ab. Der Radweg
Durchs Erdinger Land nimmt hier seinen Anfang und bringt einen über
Erding in den Landkreis Mühldorf. Dort wird die Route als Haager Land-Radweg fortgeführt und mündet in Gars am Inn in den Innradweg. Bis Gars am Inn hat man über die beiden Radwege gut 77 Kilometer zurückgelegt. Ebenfalls bei Marzing beginnt der
Abens-Radweg. Dieser leitet entlang der Abens über Mainburg nach Abensberg und Bad Gögging. Dort mündet der Abens-Radweg nach 66 Kilometern in den Donauradweg.
Die
Kirchentour ist eine 84 Kilometer lange Rundtour, die von Freising entlang der Isar nach
Moosburg führt. Von Moosburg folgt der Radweg dem Lauf der Amper über Haag an der Amper nach Allershausen. Von Allershausen geht es schließlich über Neufahrn wieder an die Isar und entlang des Flusses zurück nach Freising.
Sehenswürdigkeiten in Freising
Weithin sichtbar thront am Domberg der
Mariendom über Freising. Der Domberg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Jahr 715 stand an dieser Stelle eine erste Marienkirche. Der heutige Dom St. Maria und St. Korbinian wurde im Jahr 1205 geweiht. Vom Domberg kann man einen schönen Blick über Freising genießen. Am Fuße des Dombergs liegt die schmucke
Altstadt von Freising. Dort reihen sich rund um den
Marienplatz und die
Mariensäule mit der
Stadtpfarrkirche St. Georg, dem
Stadtmuseum und dem
Asamtheater viele weitere Sehenswürdigkeiten. Der
Bürgerturm am Unteren Graben ist das letzte Überbleibsel der früheren Stadtbewehrung.
Im Norden von Freising liegt an der B 301 die
Wieskirche. Seit 1748 stand an dieser Stelle eine kleine Holzkapelle. Der Bau der katholischen Wallfahrtskirche "Zum gegeißelten Heiland" erfolgte 1764, später wurde die Kirche mehrfach erweitert.
Im Westen von Freising erhebt sich der
Weihenstephaner Berg. Dort hat die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan in einem ehemaligen Klostergebäude ihren Sitz. Im Bräustüberl lassen sich die Biere der Staatsbrauerei probieren. Blumen- und Pflanzenfreunde kommen im
Sichtungsgarten und im
Oberdieckgarten der Hochschule Weihenstephan auf ihre Kosten.
Passende Fahrradkarten bei Amazon.de:Ausführliche Radtouren-Beschreibungen:
STRECKE
73,3 km
DAUER (∅ 15 km/h)
4:53 h
BERGAUF
302 Hm
BERGAB
381 Hm

STRECKE
77,5 km
DAUER (∅ 15 km/h)
5:10 h
BERGAUF
275 Hm
BERGAB
280 Hm

STRECKE
53,8 km
DAUER (∅ 15 km/h)
3:35 h
BERGAUF
41 Hm
BERGAB
138 Hm

STRECKE
84,5 km
DAUER (∅ 15 km/h)
5:38 h
BERGAUF
317 Hm
BERGAB
317 Hm
Anzeige