München ist von einem gut beschilderten Radwege-Netz durchzogen. Auch viele Fernradwege beginnen in München oder führen durch die Bayerische Landeshauptstadt hindurch.
Eine sehr bekannte und beliebte Radtour ist der
Isarradweg (290 km), der von Scharnitz über Mittenwald und Bad Tölz nach München und weiter über Landshut bis zur Isarmündung bei Deggendorf führt. Beginnend in München startet der
Radweg München-Venezia (560 km). Auf der Strecke der ehemaligen Via Bavarica Tyrolensis leitet die ausgedehnte Alpenüberquerung in südlicher Richtung entlang der Isar über Bad Tölz, vorbei am Sylvensteinspeicher und den Achensee nach Jenbach in Tirol. Von dort folgt man dem Innradweg nach Innsbruck. Über den Brenner erreicht man Südtirol und durch das Pustertal, über Cortina d`Ampezzo und Belluno geht es schließlich nach Venedig. Ein weiterer Radweg, der die Isar begleitet, ist der
M-Wasserweg (68 km). Dieser Themenradweg der Stadtwerke München beginnt am Deutschen Museum, verlässt an der Großhesseloher Brücke die Isar und folgt den einzelnen Stationen der Münchner Trinkwasserversorung bis nach Gmund am Tegernsee. Wer es gerne sportlich hat, kann vor Gotzing in einem Abstecher zum
Taubenstein (896 m) hinauf radeln.
Ein Fluß-zu-Fluß-Radweg ist der
Panoramaweg Isar-Inn (67 km). Dieser beginnt an der Ludwigsbrücke in München und endet auf der Roten Brücke in
Wasserburg am Inn. Dort hat man Anschluss an den Innradweg oder man radelt über den Panoramaweg Inn-Salzach (62 km) durch den Chiemgau weiter nach Tittmoning. In südöstlicher Richtung leitet der
Mangfall-Radweg (60 km) aus der Landeshauptstadt hinaus. Startpunkt ist der Ostbahnhof in München. Von dort geht es über Ottobrunn und
Aying nach Feldkirchen-Westerham. In Feldolling trifft man schließlich auf die Mangfall, der man über Bruckmühl nach Rosenheim folgt.
In westlicher Richtung lässt es sich über den
Ammersee-Radweg (96 km) über Landsberg am Lech nach Bad Wörishofen radeln. Der
Isar-Lech-Radweg ist zwischen Puchheim und dem Mandichosee auf 46 Kilometern beschildert. Mit Hilfe des Münchner und des Augsburger Radnetzes lässt es sich so auf ingesamt 81 Kilometern von München nach Augsburg radeln.
Der
RadlRing München führt auf 130 km einmal um München herum und berührt das Stadtgebiet nur ein einziges Mal. Durch die gute Erreichbarkeit mit der S-Bahn kann man diesen Radweg problemlos in mehreren Etappen befahren. Seit 2016 leitet mit dem
Ring der Regionen (368 km) ein weiterer Radweg deutlich großzügiger um München herum. Dieser touchiert das Stadtgebiet an keiner Stelle und erreicht im Norden
Freising, im Osten
Grafing, im Süden Seeshaupt und Weilheim sowie im Westen
Landsberg am Lech.
Passende Fahrradkarten bei Amazon.de:Ausführliche Radtouren-Beschreibungen:
STRECKE
81,3 km
DAUER (∅ 15 km/h)
5:25 h
BERGAUF
380 Hm
BERGAB
413 Hm

STRECKE
53,8 km
DAUER (∅ 15 km/h)
3:35 h
BERGAUF
41 Hm
BERGAB
138 Hm

STRECKE
67,7 km
DAUER (∅ 15 km/h)
4:31 h
BERGAUF
418 Hm
BERGAB
181 Hm

STRECKE
60,3 km
DAUER (∅ 15 km/h)
4:01 h
BERGAUF
162 Hm
BERGAB
218 Hm

STRECKE
66,9 km
DAUER (∅ 15 km/h)
4:28 h
BERGAUF
184 Hm
BERGAB
259 Hm

STRECKE
128,8 km
DAUER (∅ 15 km/h)
8:35 h
BERGAUF
249 Hm
BERGAB
249 Hm
Einkehren für Radfahrer in München:

Traditionsreicher Gasthof mit Biergarten am Hinterbrühler See in München
Anzeige