Traunstein ist Ausgangspunkt mehrerer beschilderter Radrunden sowie ein Etappenziel auf Fernradwegen.
Am Bahnhof in Traunstein beginnt die
Adelholzener Radrunde (34 km). Diese führt von Traunstein über Grabenstätt und Bergen nach Bad Adelholzen. Dort wird aus der Primusquelle das berühmte Mineralwasser gewonnen. Von Bad Adelholzen geht es über Siegsdorf wieder zurück nach Traunstein.
Ebenfalls am Bahnhof leitet die Radrunde
Im Einklang radeln (37 km) vorbei. Durch den hügeligen Chiemgau bringt einen die Runde nach
Waging am See und von dort über Aiging wieder zurück. Die Streckenführung leitet durch sehr ländliches Gebiet und hält einige steilere Steigungen bereit.
Der früher durchgängig ausgeschilderte
Traun-Alz-Radweg (85 km) von Ruhpolding nach
Marktl ist nurmehr ab Trostberg als solcher beschildert. Dank der zahlreich vorhandenen Radwegweisern ist die Wegführung von Ruhpolding über Siegsdorf, Traunstein und Altenmarkt allerdings sehr leicht zu finden. Die herrliche Route begleitet die Traun und die Alz und trifft in Marktl auf den Innradweg.
Der wohl bekannteste Fernradweg, der Traunstein passiert, ist der
Bodensee-Königssee-Radweg. Dieser eindrucksvolle Radweg führt auf 414 Kilometern von Lindau am Bodensee durch den Allgäu, das Bayerische Oberland und den Chiemgau ins Berchtesgadener Land.
Der
Benediktweg (247 km) folgt dem Leben des ehemaligen Papstes XVI. An seinem Geburtsort Marktl beginnend bringt einen die ausgedehnte Radrunde durch den Rupertiwinkel nach Traunstein, vorbei am Chiemsee nach
Wasserburg am Inn und über Mühldorf am Inn und Altötting zurück nach Marktl.
Die 312 Kilometer lange
Via Julia, die der ehemaligen römischen Militärstraße von Günzburg über Augsburg nach Salzburg folgt, leitet ebenfalls durch Traunstein hindurch.
Sehenswürdigkeiten in Traunstein
Traunstein war bis ins 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Salinenstadt. Noch heute zeugen die
Salinenhäuser in der Au und die
Salinenkapelle von dieser bedeutenden Zeit. Die in den Jahren 1630/31 erbaute Salinenkapelle ist die größte Kapelle Deutschlands.
Der malerische
Stadtplatz ist geprägt von der
Stadtpfarrkirche St. Oswald. Unweit der Kirche thront auf den Stadtplatz der
Lindlbrunnen, der als Wahrzeichen Traunsteins gilt. Seit 1999 prägt auch wieder der Mitte des 19. Jahrhunderts schwer beschädigte
Jacklturm das Bild des Stadtplatzes. Nahe des Turms befindet sich das
Brauereimuseeum des Hofbräuhauses Traunstein.
Der
Obere Turm ist das letzte Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Das Bauwerk wird auch Brothausturm genannt, da früher die Bäcker der Stadt dort an zentraler Stelle ihre Produkte verkaufen mussten. Das angrenzende
Heimathaus beherbergt heute das Stadt- und Spielzeugmuseum.
Passende Fahrradkarten bei Amazon.de:Ausführliche Radtouren-Beschreibungen:
STRECKE
34,1 km
DAUER (∅ 15 km/h)
2:16 h
BERGAUF
324 Hm
BERGAB
324 Hm

STRECKE
36,7 km
DAUER (∅ 15 km/h)
2:27 h
BERGAUF
320 Hm
BERGAB
320 Hm

STRECKE
85,2 km
DAUER (∅ 15 km/h)
5:41 h
BERGAUF
164 Hm
BERGAB
413 Hm
Einkehren für Radfahrer in Traunstein:

Bayerisches Gasthaus mit Biergarten am westlichen Rand von Traunstein
Anzeige